2022
Konzert "Poland - Where are you?" zum Nachhören (März 2020)
ab Min 48 "Da ich ein Knabe war" von Aleksander Gabrys
"Let it be forgotten" Gare du Nord, Februar 2021
Lena Kiepenheuer & Tamriko Kordzaia
Musik ab Min 25
"Let it be forgotten" Moods, Juni 2021
Lena Kiepenheuer & Tamriko Kordzaia
ICH HABE GENUG
Über Abschiede. Mit Bach. Theater Marie
Musiktheater mit Simone Keller (Klavier), Lara Stanic (Flöte), Eva Brunner, Michael Wolf, Herwig Ursin (Schauspiel)
2. März, Alte Reithalle, Aarau
4., 5.&6. März, Alte Reithalle, Aarau
11.&12. April, Gare du Nord, Basel
21. Mai, Kurtheater, Baden
18.&19. Juni, Tojo Theater Reitschule, Bern
Konzept&Regie: Bo Wiget und Olivier Keller
Dramaturgie: Patric Bachmann
https://www.buehne-aarau.ch/programm/ich-habe-genug
REQUIEM FÜR DIE LEBENDEN
von Peter Roth
Mit Gianna Lunardi u.a.
Mit dem Schlosschor Greifensee
Leitung: Chasper Mani
2. April 20.00 Ref. Kirche Uster
3. April 17.00 Kirche Sankt Peter, Zürich
MOZART, HÄNDEL UND JENKINS
8. April 19.30 Kirche Neumünster, Zürich
9. April 18.00 Grosser Saal RSSZO Wetzikon
Leitung: Chasper Mani
ICH HABE GENUG
11.&12. April, Gare du Nord, Basel
KIEP&KLOET
Lena Kiepenheuer (Stimme)& Rob Kloet (Percussion)
5. Mai 20.15 Kulturraum Thalwil
MOZART-REQUIEM
Mit Lena Kiepenheuer (Sopran), Ingrid Alexandre (Alt), Michael Mogl (Tenor), Niklaus Kost (Bass)
Chor des Gymnasiums Unterstrass
Leitung: Kurt Müller Klusman
13. Mai, 19.30 Kirche Oberstrass Zürich
14. Mai, 17.00 Stadtkirche Winterthur
INTERNATIONALES BACHFEST SCHAFFHAUSEN
mit dem Schaffhauser Barockensemble
"Es erhub sich ein Streit" Kantate BWV 19
26. Mai 9.30 Kantatengottesdienst Kirche St. Johann Schaffhausen
Leitung: Ulrich Waldvogel Herzig
"Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147
29. Mai 9.30 Kantatengottesdienst Münster Schaffhausen
Leitung: Kurt Müller Klusman
ERWIN&RITA
Ein halb-romantischer Liederabend mit Musik von Schubert, Mahler, Mendelssohn, Rushton u.v.a.
Mit Michael Mogl (Tenor) und Edward Rushton (Klavier&Komposition)
14. Juni 20.00 Zum Rehböckli, Trittligasse 26, Zürich
16. Juni 20.00 Postremise Chur
SOLOMON _ Händel
Origen Ensemble und Concerto Stella
24.,25.&26. Juni Burg Riom
Leitung: Clau Scherrer
IL FAUT CULTIVER SON JARDIN
Candide (UA) von Michèle Rusconi mit Julia Wacker (Harfe), Yuriko Chan (Perkussion) und Benjamin Pallagi (Klarinette)
1. Juli 17.00 Mitgliederversammlung des Forums für Musikdiversität, Basel
RuLeTa_KIOSK
Mit Lena Kiepenheuer, Tamriko Kordzaia, Russudan Meipariani _Stimme&Tasteninstrumente
Weitere Infos folgen...
12. November, Postremise Chur
JAUCHZET GOTT IN ALLEN LANDEN BWV 51 & VIVALDIS GLORIA
18. September, Hombrechtikon
Leitung: Christian Bielefeldt
Die Sopranistin Lena Kiepenheuer aus Zürich hegt eine vielseitige Konzerttätigkeit in der Schweiz und dem umliegenden Ausland. Ebenso wie dem klassischen Konzertrepertoire, widmet sie sich zeitgenössischen Werken und neuem Musiktheater. Zu ihrem Repertoire zählen u.a. die Grosse c-Moll Messe von Mozart, Orffs Carmina Burana, Bachs Passionen, Haydns Schöpfung, Schönbergs Pierrot Lunaire und Berios Sequenza III. Sie gastierte an renommierten Schweizer Festivals, u.a. an der Musikfestwoche Braunwald, am Internationalen Bachfest Schaffhausen, Origen Festival cultural, Davosfestival – young artists in concert, Festival Antigel, an der Biennale für Neues Musiktheater und am Festival Zeitgenuss Karlsruhe. Sie sang mit zahlreichen namhaften Ensembles und Orchestern, darunter Asko | Schönberg (Amsterdam), Holst-Sinfonietta (Freiburg i. Br.), Capriccio Basel, Berner Kammerorchester, Ensemble Mondrian, Ensemble Metropolis, 3art3 Company, origen Ensemble und war als Sängerin und Performerin u.a. in Produktionen am Schauspielhaus Zürich, Théâtre de Vidy, Konzert Theater Bern, Theater Basel (Community in progress, Kevin Rittberger), Theater Chur, Ballhaus Ost Berlin, Gare du Nord, an der Gessnerallee und im Moods zu erleben. Eine intensive Zusammenarbeit verbindet sie mit der Pianistin Tamriko Kordzaia (Mondrian Ensemble), mit der sie dieses Jahr mit dem Programm "Let it be forgotten" zu erleben war. Mit dem Ensemble "Le donne ideali" tourte sie letztes Jahr in unterschiedlichen Formationen.
Lena Kiepenheuer absolvierte ihre Ausbildung an der Musikhochschule Basel bei Hans Peter Blochwitz und Marcel Boone. Nach dem Masterstudium mit Minor in zeitgenössischer Musik bildete sie sich gesanglich in Amsterdam und Paris bei Valérie Guillorit fort. Weitere wichtige Impulse erhielt sie durch die Arbeit mit Margreet Honig, Noëmi Nadelmann, Barbara Hannigan, Donatienne Michel-Dansac, Frank Hilbrich und Beda Senn.
Das Stück "Ojikawa", ein japanischer Familienname, bringt Lena Kiepenheuers Sopran zur Geltung: langgehaltene Melismen und große Lagenwechsel – Kiepenheuer liefert sich einen ausdrucksstarken Abtausch mit der Pauke, die ständig rhythmisch, energisch erwidert.
Von Joss Reinicke, Badische Zeitung
05. November 2018
(…)Lena Kiepenheuers hell und zart besaiteter, in der Höhe durchschlagender Bubikopf – das hat große Qualität und unterstreicht eines: Die Opera Factory beschert der Musikstadt Freiburg eine nicht mehr wegzudenkende Farbe.
Von Alexander Dick, Badische Zeitung
14. Oktober 2018
Dass der Abend so überzeugend gerät, liegt auch an Lena Kiepenheuer, die mit ihrem klaren, schlackenlosen Sopran die anspruchsvollen Gesangspartien veredelt. Im introvertierten Air aus Luciano Berios "Opera" (1970) gestaltet sie zu den getupften Akkorden im Klavier (Hans Fuhlbom) und den tastenden Streichern die Melodielinie mit instrumentaler Präzision. (…)
Auch wenn sie wie in "Credo, perc’ancor forse" unbegleitet singt, besticht Kiepenheuer durch gute Intonation und eine nuancierte Vibratogestaltung. (…)
Lena Kiepenheuer zeigt nicht nur in den eisigen Höhen eine traumwandlerische Sicherheit beim Phrasieren.
Von Georg Rudiger, Badische Zeitung
15. April 2016
Das ebenfalls uraufgeführte «Antico inverno» für Sopran und Klarinette nach Gedichten von Salvatore Quasimodo bot intensive Musik von sinnlicher Wucht. Die Sopranistin Lena Kiepenheuer, der Pianist Kirill Zwegintsow und Nils Kohler loteten darin Grenzen des Ausdrucks aus.
Von Alfred Zimmerlin, NZZ
23.8.2013
https://www.srf.ch/audio/neue-musik-im-konzert/poland-where-are-you-das-ganze-konzert?partId=12000923 ab Min 48 "Da ich ein Knabe war"
https://vimeo.com/513768025 Rejected Pipelines mit Tamriko Kordzaia im Gare du Nord
https://soundcloud.com/lena-kiepenheuer